Wissens- und Technologietransfer als regionale Gemeinschaftsaufgabe
Gerade die regional stärker verwurzelten kleinen und mittleren Unternehmen sind aufgrund von begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen häufig nicht in der Lage, eigene unternehmensinterne Forschung und Entwicklung zu betreiben. Dadurch kommt dem Wissens- und Technologietransfer auf der regionalen Ebene eine verstärkte Bedeutung zu. Ausgehend von diesem Gedanken hat die Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden im Mai 1999 das „Steinbeis-Transferzentrum der Landschaft“ als Mittler zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ins Leben gerufen.
Daraus hervorgegangen ist die „Arbeitsgemeinschaft Technologie- und Innovationsförderung Elbe-Weser Region“ (ARTIE). Die innerhalb dieser Arbeitsgemeinschaft verbundenen Landkreise, Städte und Gemeinden verstehen sich als regionales Netzwerk zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region.
Die Betreuung der Unternehmen erfolgt dabei seit Mai 2006 durch das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW).
Das TZEW arbeitet als neutrale Einrichtung und ist Schnittstelle zwischen Unternehmen und Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen. Unternehmen wird neben einer individuellen Problemstrukturierung eine vertiefende Beratung durch einen externen Experten angeboten: Eine detaillierte Diskussion der Problemstellung, das Beschreiben möglicher Lösungswege und Aufzeigen von Abläufen für die Realisierung der Problemlösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Problemstrukturierung und die vertiefende Beratung sind für das Unternehmen kostenfrei.
Informationen zur ARTIE sowie zum Dienstleistungsangebot des TZEW finden Sie auf den nachfolgend genannten Internetseiten und der Informationsbroschüre ARTIE, die zum Download für Sie bereitsteht.
Machen Sie sich ein lebendiges Bild der ARTIE und besuchen Sie den TZEW-YouTube-Channel. Hier geht es zum Imagefilm:
Dokumente
![]() |
Informationsbroschüre der ARTIE![]() |
![]() |
Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie (468 kB) |
![]() |
HyExpert - H²-Lastverkehr (646 kB) |
![]() |
h2non Flyer![]() |
![]() |
H2.N.O.N. Positionspapier![]() |
Ansprechpartner/in
Frau Kerstin Maack![]() | |
Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-8010 Telefax: 04161 501-78099 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@stadt.buxtehude.de |
Organisationseinheiten
Fachgruppe Wirtschaftsförderung | |
Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-8020 Telefax: 04161 501-78099 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@stadt.buxtehude.de | Montag: 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr & 13:30 - 18:00 Uhr Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr |