Sie benötigen Hilfe?
Ласкаво просимо
Sie kommen aus der Ukraine und benötigen Hilfe?
Hier finden Sie viele Informationen:
Der Landkreis Stade ist zuständig für die Aufnahme von Ukrainerinnen und Ukrainern, die nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands aus ihrer Heimat vertrieben worden sind. Die Aufnahme erfolgt in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden
Rückwirkend zum 24. Februar hat die EU die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie aktiviert, nach der alle Geflüchteten aus der Ukraine pauschal als Vertriebene eingestuft werden. Sie dürfen ein Jahr lang in Deutschland leben und arbeiten und haben Anspruch auf Sozialleistungen.
Für aufenthaltsrechtliche Fragen ist die Ausländerbehörde des Landkreises Stade erreichbar per E-Mail an die Adresse abh@landkreis-stade.de (Betreff „Ukraine“) sowie unter T 04141/ 12-3261 und T 04141/ 12-3265. Flüchtlinge aus der Ukraine werden gebeten, sich dort zu melden. Nur so kann der Überblick über die Zahl der Schutzsuchenden gewonnen werden, die sich im Kreisgebiet aufhalten.
Für Registrierung und Beratung der Flüchtlinge aus der Ukraine wird die Ausländerbehörde gesonderte Öffnungszeiten einrichten, um ein geordnetes Verfahren zu gewährleisten. Die Termine können per Telefon und per E-Mail vereinbart werden.
Aktuelle Informationen zur Aufnahme von Ukrainerinnen und Ukrainern finden sich auf dem Internetportal www.landkreis-stade.de/ukraine, das fortlaufend ergänzt wird. Dort stehen auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner in den Rathäusern.
Die Unterbringung von vertriebenen Ukrainerinnen und Ukrainern übernehmen die Kommunen im Landkreis Stade. Für alle Fragen zur Unterbringung wenden Sie sich daher an die Stadt Buxtehude. Sie erreichen uns unter 04161/501-5555 oder ukraine@stadt.buxtehude.de.
Zur Unterstützung bei Behördengängen, Telefonaten und Anträgen stehen sogenannte Sprachmittler zur Verfügung. Sprachmittler sind Helfer, die sowohl ukrainisch/russisch sprechen als auch deutsch und so sehr gut unterstützen können. Wenn Sie die Unterstützung eines Sprachmittlers benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die AWO unter 04161-714720 oder per Email an migration-buxtehude@awostade.de . Die AWO vermittelt dann einen Sprachmittler. Auch Personen, die als Sprachmittler tätig sein möchten, können sich gerne an diese Kontaktadressen wenden.
Sie benötigen andere Hilfe oder möchten sich mit anderen Geflüchteten austauschen? Dann kommen Sie in das Begegnungscafé der Stadt Buxtehude. Mehr Informationen unter dem Reiter "Treffpunkt und Anlaufstelle in Buxtehude"
Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland - deutsch und Ukrainisch; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Krieg in der Ukraine - Angebote und Unterstützung in Kitas und Schulen (FAQs); Niedersächsisches Kultusministerium.
Krieg in der Ukraine - Fragen und Antworten; Portal Niedersachsen.
Вам потрібна інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування?
Wichtige Informationen unter: www.germany4ukraine.de.
Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat allgemeine Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Ukraine zusammengestellt. Diese finden Sie zusammen mit einem Merkblatt für ukrainische Staatsangehörige auf der Internetseite des Ministeriums.
Für Zahnarzt-, Arzt- und Klinikbesuche fallen für die Vertriebenen nach der Registrierung keine Kosten an. Rezepte für Medikamente können bei allen Apotheken eingelöst werden.
Wenn Sie in dringenden Fällen (z.B. bei akuten Schmerzen) noch vor der Registrierung bei der Ausländerbehörde einer ärztlichen Versorgung bedürfen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an ukraine@landkreis-stade.de. Von dort bekommen Sie Antwort und das weitere Verfahren wird mit Ihnen besprochen.
Kosten aufgrund eines Notfall-Krankenhaushausaufenthalts und bei Einsatz des Rettungsdienstes werden ebenfalls übernommen.
Das Begegnungscafé in der Bahnhofstraße 9 ist die zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine und Ehrenamtliche. Alle Geflüchteten und alle Ehrenamtlichen sind herzlich eingeladen. Den aktuellen Belegungsplan des Begegnungscafés finden Sie hier.
- Das Offene Café ist jeweils dienstags von 10 – 12 Uhr und donnerstags von 16 – 18 Uhr bietet die Stadtverwaltung, unterstützt von Ehrenamtlichen, diese offene Begegnungsmöglichkeit. Hier können sich Neuankömmlinge und ihre lokalen Kontaktpersonen austauschen. Zusätzlich werden viele Informationen und Unterstützung angeboten, z.B. bei Fragen zur Registrierung, Unterbringung, Anmeldung zur Kinderbetreuung etc.
- Neben der Hausaufgabenhilfe (mittwochs 15:30-18:00 Uhr) wird zusätzlich eine Kinderbetreuung angeboten (mittwochs 09:00-10:30 Uhr, donnerstags 14:00-16:00 Uhr, freitags 08:00-09:00 Uhr). Die Kinderbetreuung richtet sich an die Menschen, die zu dieser Zeit an den im Begegnungsraum angebotenen Sprachkursen teilnehmen.
- Informationen zu Sprachkursen finden Sie auf dem folgenden Reiter.
Wenn Sie die deutsche Sprache lernen möchten haben Sie in Buxtehude verschiedene Möglichkeiten:
- Einige Ehrenamtliche haben sich bereit erklärt, Sprachkurse anzubieten. Diese sind für alle geeignet, die die deutsche Sprache kennenlernen wollen und erste Schritte beim Deutschlernen machen wollen. Die Ehrenamtlichen Sprachkurse finden im Begegnungsraum neben dem Begegnungscafé statt. Hier finden Sie die Termine für die Sprachkurse und den Belegungsplan für den Begegnungsraum. Wenn Sie an einem dieser Sprachkurse teilnehmen möchten kommen Sie bitte zur Anmeldung in das Offene Café im Begegnungscafé (siehe vorheriger Reiter) oder schreiben Sie eine Email an vhs@stadt.buxtehude.de.
- Offiziell anerkannte Flüchtlingskurse und Integrationskurse werden von der Volkshochschule Buxtehude angeboten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Volkshochschule unter 04161-7434-0 oder schreiben eine Email an vhs@stadt.buxtehude.de.
Zur Unterstützung bei Behördengängen, Telefonaten und Anträgen stehen sogenannte Sprachmittler zur Verfügung. Sprachmittler sind Helfer, die sowohl ukrainisch/russisch sprechen als auch deutsch und so sehr gut unterstützen können. Wenn Sie die Unterstützung eines Sprachmittlers benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die AWO unter 04161-714720 oder per Email an migration-buxtehude@awostade.de . Die AWO vermittelt dann einen Sprachmittler. Auch Personen, die als Sprachmittler tätig sein möchten, können sich gerne an diese Kontaktadressen wenden.
Sie kommen aus der Ukraine und möchten Ihr Kind zur Schule anmelden? Dann wenden Sie sich bitte Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr, an Ines Brücke-Benstem, T 04161/501-4053 oder per E-Mail fg40@stadt.buxtehude.de.
Aktuelle Informationen zu dem Thema finden Sie auch auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Geflüchtete werden gebeten, sich – sollte es bisher nicht passiert sein – gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 impfen zu lassen.
Geimpft wird auch hier:
- Freitags, 10-15 Uhr: Kulturforum am Hafen, Hafenbrücke 1, 21614 Buxtehude
Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung durch die Niedersächsische Landesregierung gibt es auf der Internetseite www.impfen-schuetzen-testen.de ab sofort auch auf Ukrainisch.
Die Volkshochschule (VHS) Buxtehude, Bertha-von-Suttner-Allee 29, stellt geflüchteten Studierenden aus der Ukraine ab sofort in der VHS ein kostenloses Studierzimmer zur Verfügung. Auf Grund der Zeitverschiebung sogar ab 7 Uhr morgens. Mit kostenlosem WLAN. Und einer Kaffeemaschine im Foyer. Bei Bedarf kann auch ein Laptop gestellt werden. Um die Nutzung besser zu koordinieren bitten wir um vorherige Anmeldung. Dies ist ganz einfach möglich unter T 04161/74340 oder vhs@stadt.buxtehude.de.
Der Landkreis Stade und die Gemeinden informieren: Auch bei uns gibt es im Frieden Sirenenalarm.
Die Feuerwehr wird zum Beispiel per Sirenensignal alarmiert.
Sonnabends um 12 Uhr erfolgt in den Kommunen im Landkreis Stade regelmäßig ein Probealarm. Die Sirenen werden 2022 getestet am 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November und 3. Dezember. Es besteht keine Gefahr!
Auch bei allgemeinen Gefahren (zum Beispiel Sturmflut) wird der Sirenenalarm ausgelöst.
Folgende Sirenentöne sind in Deutschland gültig
- Feuerwehralarm – 3 mal 15 Sekunden konstantes Signal
- Gefahr naht – 3 Minuten konstantes Signal
- Akute Gefahr – 1 Minute auf- und abschwellendes Signal
- Probealarm / Test – 15 Sekunden konstantes Signal
- Entwarnung (nur bei Gefahr) – 1 Minuten konstantes Signal