Im Buxtehuder Stadtgebiet gibt es insgesamt 21 Kindertagesstätten. Davon befinden sich 5 Einrichtungen in Trägerschaft der Hansestadt Buxtehude und 16 in Trägerschaft anerkannter freier Kinder- und Jugendhilfeträger, die eng mit der Hansestadt Buxtehude zusammenarbeiten. Der Auftrag von Kindertageseinrichtungen, die Mindestausstattung und Organisation, der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz sowie die Finanzierung sind in Niedersachsen im Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG) geregelt. Hieran müssen sich alle Träger von Kindertagesstätten halten. Um in Buxtehude gleiche Standards zum Beispiel in Bezug auf die personelle und finanzielle Ausstattung sowie die Aufnahmekriterien von Kindern zu gewährleisten, hat die Hansestadt Buxtehude mit den freien Trägern von Kindertagesstätten Rahmenverträge abgeschlossen, die diese Punkte regeln.
Bisher haben Buxtehuder Eltern ihre Kinder direkt in ihren Wunsch-Kitas auf die Wartelisten setzen lassen. Im Einvernehmen mit den freien Trägern von Kindertagesstätten kann die Anmeldung für Krippen- und Elementarplätze für alle Buxtehuder Kindertagesstätten mit sofortiger Wirkung nur noch über ein zentrales Online-Anmeldeverfahren erfolgen. Ziel ist es, das Aufnahmeverfahren, das jede Einrichtung wie bisher in Eigenregie durchführen wird, einfacher und schneller zu gestalten. Kinder, die längst einen Platz in einer Kita haben, tauchen auf den Wartelisten anderer Kitas nicht mehr auf. Mehrfachangebote an Eltern, die zu längeren Wartezeiten für andere Kinder führen, werden vermieden, da die Kitas die Platzvergabe nach den Ranglisten der Eltern vornehmen. Zudem ermöglicht dieses Verfahren der Hansestadt Buxtehude eine bessere Kindertagesstätten-Planung.
Der Anmeldebogen kann über nachfolgenden Link aufgerufen werden. Die Datenübertragung nach dem Absenden erfolgt sicher über eine verschlüsselte Verbindung an die Hansestadt Buxtehude. Die Kitas erhalten zunächst jeweils nur die Erstwünsche der Eltern, damit diese Listen bei unterjährig frei werdenden Plätzen für die Platzvergabe genutzt werden können. Die Platzvergabe für das nächste Kindergartenjahr zum 01. August beginnt einheitlich im Januar durch Vergabe der Plätze zunächst an die Erstwünsche. Nachdem die zentrale Warteliste danach um die aufgenommenen Erstwunsch-Kinder bereinigt wurde, erhalten die Kitas die Listen mit den Zweitwünschen, später mit den Drittwünschen, bis alle Plätze vergeben sind.
Nach wie vor ist es selbstverständlich wichtig und erwünscht, dass Eltern sich, bevor sie den Online-Anmeldebogen ausfüllen, die einzelnen Kindertagesstätten ansehen und das persönliche Gespräch mit der Einrichtungsleitung suchen, um entscheiden zu können, welche Einrichtung die richtige für ihr Kind ist.
Anmeldefristen:
Krippenplatz (für Kinder unter 3 Jahren): ab Geburt
Elementarplatz (für Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung): ab Vollendung des 2. Lebensjahres
Kinder, die bereits einen Krippenplatz haben, werden nicht automatisch in den Elementarbereich ihrer Kita übernommen. Es ist eine erneute Anmeldung erforderlich.
Je Kind darf nur eine Online-Anmeldung pro Betreuungsform (Krippe, Elementar) erfolgen. Sollten sich im Nachhinein Veränderungen zu Ihren Betreuungswünschen oder persönlichen Daten ergeben (z.B. durch Änderung der Arbeitszeiten, Umzug), teilen Sie dies bitte schnellstmöglich schriftlich – gern per Mail an kinderbetreuung@stadt.buxtehude.de – oder persönlich im Stadthaus (Ansprechpartner/in siehe unten) mit. Die Daten werden dann von hier manuell angepasst.
Der Rechtsanspruch auf einen Kindertagesstättenplatz bezieht sich in Niedersachsen auf 4 Stunden werktäglich. Kindertagesstättenplätze mit einer Betreuungszeit bis 14.30 Uhr oder länger werden vorrangig bedarfsgerecht an berufstätige Eltern (auch schulische Ausbildung, Studium) vergeben. Ausnahme: Integrations- und heilpädagogische Plätze.
Sollten Sie bei Berufstätigkeit in Bezug auf die Betreuungszeiten (14:30, 16:00, 17:00) flexibel sein, können Sie uns dies im letzten Ausfüll-Feld der Online-Anmeldung mitteilen.
Pfeil © Hansestadt Buxtehude / Karl Anders Anzeige in Originalgröße 3 KB - 397 x 289 Eine Übersicht der städtischen Kindertagesstätten finden Sie hier
Eine Übersicht der Kindertagesstätten in freier Trägerschaft finden Sie hier (als PDF)
Hier geht es zum Online-Anmeldebogen