Buxtehude. Typisch Flohmarkt. Man weiß nie so genau, ob und was man finden wird. Beim Familienflohmarkt „rund ums Freizeithaus“ ist das nicht anders. Aber hier gehen die Organisatoren von der Stadtjugendpflege noch einen Schritt weiter. Seit 1983 liegt die Planung und Durchführung bei durchschnittlich 65 Kindern und Jugendlichen. Sie organisieren die Essenstände, regeln den Auf- und Abbau als Ordner, helfen in der Küche mit und erhalten ganz viel Raum für die Mitgestaltung.
„Wir wissen jetzt noch nicht, was es für Spielangebote oder als Catering am Tag geben wird“, sagt Patrick Fischbach von der Stadtjugendpflege. „Das entscheiden allein die Kinder und Jugendlichen. Das macht es ja so spannend. Wir unterstützen sie dabei, ihre Ideen umzusetzen und sie lernen, z.B. wie man die Kosten für einen Würstchenstand kalkuliert.“
„Der Flohmarkt lebt davon, dass jeder und jede seinen oder ihren Platz zum Mitmachen findet und viele bleiben dabei“, ergänzt Vivien Rasch, Verantwortliche für den Familienflohmarkt. Ricarda (22) und Mahdi (16) sind in diesem Jahr als Jugendleiterin bzw. Jugendleiter dabei und haben schon an verschiedenen Stationen mitgeholfen, z.B. beim Eisverkauf, in der Küche, beim Kinderschminken oder als Ordner. „Es ist schön zu sehen, wenn die Kinder und Jugendlichen altersgerecht mit ihren Aufgaben auf dem Flohmarkt wachsen und dann die Perspektive wechseln. Mahdi war erst Helfer, dann hat er die Juleica (Jugendleitercard) bei uns gemacht und ist dieses Mal als Jugendleiter für eine eigene Gruppe verantwortlich“, so Rasch weiter.
Beim nächsten Familienflohmarkt am Sonntag, 15. September, 8 bis 15 Uhr, finden erstmals auch Vereine ihren Platz auf dem Gelände. Die Verkehrswacht Buxtehude und das Stadtjugendorchester Buxtehude sind bereits an Bord und nutzen die Gelegenheit ihren Verein und ihr Angebot mit kleineren Aktionen zu präsentieren.
„Wir werden verschiedene Instrumente vorstellen und vielleicht gibt’s auch den einen oder anderen spontanen Mini-Auftritt, wer weiß“, sagt Corinna Rix, 2. Vorsitzende des Stadtjugendorchesters Buxtehude. Das wiederum passt perfekt zum offenen Beteiligungskonzept des Familienflohmarkts.
„Verkehrserziehung beginnt im Elternhaus, nicht erst in der Schule“, begründet Siegfried Häußler von der Verkehrswacht Buxtehude die Motivation beim Familienflohmarkt mit einem Infostand dabei zu sein. „Wir sind zwar ein sehr kleines Team von Ehrenamtlichen, aber hier erreichen wir die Familien am besten“.
Interessierte Vereine können sich noch bis zum 23. August bei der Stadtjugendpflege anmelden. Kinder und Jugendliche, die mithelfen wollen, sind beim ersten Vortreffen des Organisationsteams Ende August herzlich willkommen.
Kontakt: Tel: 04161/555222 oder per E-Mail: stadtjugendpflege@stadt.buxtehude.de.