Rund 325 Familien, rund 90 qualifizierte und derzeit 37 aktive Baby-Patinnen: Seit zehn Jahren gibt es in der Hansestadt Buxtehude diese Form der ehrenamtlichen Familienunterstützung. Und der Bedarf ist immer noch ungebrochen. „Wir haben eine Warteliste, wir können also gut neue Patinnen gebrauchen“, sagt die Koordinatorin der Buxtehuder Baby-Patinnen Antje Quedens. Im Herbst wird ein neuer kostenloser Qualifizierungskursus bei der VHS Buxtehude angeboten, der über drei Abende angeboten wird.
Am Montag, 6. August, wurde ihr Engagement von Andrea Lange-Reichardt, Leiterin der Fachgruppe Jugend und Familie, und ihrer Stellvertreterin Frauke Schulte gewürdigt.
Sie eröffneten gemeinsam die Ausstellung zu "10 Jahren Baby-Patinnen", die noch bis Ende August im Stadthaus-Foyer zu sehen sein wird. Es werden dort Bilder gezeigt, die einen Einblick in die zehn Jahre erfolgreichen Arbeitens gewähren.
Gemeinsam mit der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragten Ursula Reinke hatte Antje Quedens die Baby-Patinnen, damals noch unter dem Dach des Mehrgenerationenhauses, aufgebaut. Als diese Förderung zu Ende ging, wurden die Baby-Patinnen dem städtischen Jugendamt, also der Fachgruppe Jugend und Familie zugeordnet.
Andrea Lange-Reichardt ist stolz auf die Frauen, die mit so viel Herzblut dabei sind: "Die Baby-Patinnen leisten eine wichtige Arbeit für unsere Familien, stärken die Familiensysteme und sorgen sogar dafür, dass diese erhalten bleiben." Der Begriff "Ersatz-Oma" greife dabei also viel zu kurz. Die Baby-Patinnen entlasten die Familien und könnten gleichzeitig viel Positives aus ihrer Arbeit ziehen. Über die Jahre seien enge Beziehungen und starke Bindungen zu den Kindern und Familien entstanden, was auch in der Ausstellung zum Ausdruck komme.
Andrea Lange-Reichardt lobte auch den super Austausch mit Antje Quedens, mit der sie schon zusammenarbeitete als diese noch Kita-Leitung war.
Frauke Schulte hat im Rahmen der städtischen Familienförderung das Projekt vor drei Jahren übernommen. Auch sie hob die tolle Kooperation mit Antje Quedens hervor.
Voraussetzungen der Familien
- Das Angebot richtet sich an alle Familien und Alleinerziehenden, die Unterstützung brauchen.
- Mindestens ein Kind darf nicht älter als zwei Jahre alt sein.
- Die Hilfe läuft individuell nach Bedarf der Familien.
- Die ersten zwölf Stunden übernimmt das Jugendamt.
- Wer mehr Zeit der Patinnen in Anspruch nehmen möchte, muss eine Aufwandentschädigung von vier Euro pro Stunde zahlen.
Kontakt
Wer Interesse hat, sich als Baby-Patin oder -Pate zu engagieren, kann sich bei der Fachgruppe Jugend und Familie, Frauke Schulte, T. 04161/501-5113, familienfoerderung@stadt.buxtehude.de melden oder direkt bei der Koordinatorin Antje Quedens, T. 0152/08973712, antje.quedens@freenet.de.