Für Kitas & Grundschulen







Lehrkräfte und Erzieher*innen können die Stadtbibliothek und unseren Service mit einem kostenfreien Institutionenausweis nutzen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an. Die Kolleg*innen unterstützen Sie gerne mit Rat und Tat.
Angebote für Kitas
Zielgruppe: Kita (Vorschulkinder)
Lernziele: Kennenlernen der Stadtbibliothek und hierbei insbesondere der Kinderbibliothek, Förderung der Konzentrations- und Kombinationsfähigkeiten, Förderung der Medienkompetenz und des Lesespaßes
Inhalt: Das Buxtehuder Kälbchen hat die Kinderbibliothek in kleinen Ausschnitten fotografiert, die die Kinder suchen. So lernen sie im Rahmen des Fotosuch-Memory-Spiels gemeinsam mit dem Kälbchen Stück für Stück die Kinderbibliothek und ihren Bestand kennen. Hierfür besuchen die Vorschulkinder im Abstand von zwei bis vier Wochen die Stadtbibliothek zwei Mal.
Am Ende des ersten Termins darf sich jedes Kind ein Buch aussuchen, das über den Institutionsausweis der Begleitperson entliehen wird.
Bei einem zweiten Termin bringen die Kinder die Bücher wieder zurück in die Bibliothek und erhalten zum Abschluss einen Bibliotheksführerschein: eine kleine Abenteuergeschichte und einen Button „Ich kenn‘ mich aus“.
Dauer: 1. Termin, 60 Minuten; 2. Termin, 30 Minuten
Besondere Hinweise: ein kostenfreier Institutionsausweis wird zur Ausleihe von Medien benötigt
Zielgruppe: Kita und Grundschule
Lernziele: Mit Hilfe der Bee- und Blue-Bots sollen die Kinder erste Einblicke in die elementare Robotik, sowie in das Programmieren mit Hilfe von Codes bekommen. Sie sollen verstehen was dahinter steckt. Ihre Orientierungs- und Strukturierungskompetenz ist gefragt. Sie sollen gemeinsam und mit dem Bot kommunizieren, was die die Soziale Kompetenz der Kinder fördert.
Inhalt: Je nach Alter und Wissenstand der Kinder passen wir die zwei genannten Varianten an.
Variante 1 - hier steht die Bedienung der Bots im Vordergrund:
Zu Beginn findet ein erstes Kennenlernen mit den Bots statt - wie sehen sie aus und was kann man mit Ihnen machen? Die Kinder lernen anhand der Befehlskarten wie man die Bots steuert, leiten sie durch kleine Parcours und spielen einfache Spiele.
Variante 2 - hier stehen die Themen gesunde Ernährung oder Straßenverkehr im Vordergrund:
Wir frischen unsere Kenntnisse der Bedienung der Bots auf. Gemeinsam vertiefen wir uns in Thematiken und Aufgaben rund um gesunde Ernährung oder Straßenverkehr. Hierfür stehen entsprechend gestaltete Parcours für die Bots zur Verfügung.
Bei beiden Varianten besteht die Möglichkeit analoge Spiele mit einzubeziehen
Dauer: 90 Minuten
Besondere Hinweise: Wir kommen gerne zu Ihnen in die Kita oder sie leihen selbst eine Coding Medienkiste aus. Hierfür wird ein kostenfreier Institutionsausweis für die Ausleihe benötigt
Die Stadtbibliothek Buxtehude stellt Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen Multiplikator*innen auf Wunsch eine Medienkiste zu verschiedenen Themen zusammen. Es kann vorkommen, dass bei spezielleren Themen oft nur wenige Medien vorhanden sind. Deshalb sollten Bestellungen grundsätzlich mindestens zwei Wochen im Voraus getätigt werden. Die Medien können über einen Institutionsausweis kostenlos für acht Wochen entliehen werden. Es ist ebenfalls möglich, selbst eine Medienkiste zusammenzustellen.
Zielgruppe: alle Buxtehuder Kindergartenkinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Ziele: Abbau von Schwellenängsten zur Stadtbibliothek; Förderung der Kooperation zwischen Kitas und Stadtbibliothek; Steigerung der Bedeutung des Lesens in den Kitas; Förderung des Lesespaßes
Inhalt: Die Buxtehuder "Rucksackbibliothek" ist eine stadtweite Leseförderungsaktion für die Zielgruppe der 3- bis 6-jährigen Kinder. Durch die Teilnahme beinahe aller Kitas erreicht die Aktion ein hohen Wirkungsgrad.
Kern der Rucksackbibliothek sind zehn nominierte Bilderbücher, die in insgesamt fünf Rucksäcken ihren Weg in beinahe alle Kitas der Hansestadt Buxtehude finden.
Die Auswahl der zehn Bilderbücher, die es in die Rucksackbibliothek schaffen, treffen delegierte Erzieher*innen. Diese Erzieher*innen, jeweils eine Person aus jeder Kita, wählt aus den Neuanschaffungen der Stadtbibliothek der jeweils vorangegangenen beiden Jahre die nach ihrer Meinung besten zehn Bilderbücher aus.
Bei einer Auftaktveranstaltung werden den ersten fünf Kitas die Rucksäcke mit den zehn nominierten Bilderbüchern überreicht. Jeweils drei Wochen lang können sich die Gruppen dort intensiv mit den Büchern beschäftigen. Vor der Weitergabe wählen die Kinder in demokratischer Abstimmung ihr Lieblingsbuch, bereiten eine Präsentation vor und marschieren mit ihrem Rucksack zur nächsten Station. Dort stellen sie die Geschichte szenisch, kreativ oder spielerisch vor.
Aus den Siegerbüchern aller Kitas wird ein Siegertitel ermittelt, der die meisten Stimen erhalten hat. Begleitet wird die Rucksackbibliothek von der Handpuppe „Buxtehuder Kälbchen“, das am Ende des Projekts gemeinsam mit einem Preisgeld von 2.000 € an die Autor*innen und Illustrator*innen des Siegerbuchs verliehen wird.
Angebote für Grundschulen
Lernziele: Die Kinder lernen spielerisch die Buchstaben des Alphabets und die Bibliothek kennen. Durch aktives Zuhören, Sprechen und selbst Erzählen werden zudem Kreativität und sprachlich-kommunikative Kompetenzen gefördert.
Inhalt: Die Kinder werden begrüßt und nach einer kleinen Fragerunde beginnt das Spiel. Hierbei suchen die Kinder passende Wörter und Bilder zu bestimmten Buchstaben. Gemeinsam werden mit viel Kreativität und Fantasie kleine Geschichten erdacht. Im Anschluss können die Kinder die Bibliothek frei erkunden und in der Bibliothek stöbern.
Dauer: 90 Minuten
Lernziele: Die Kinder entdecken gemeinsam die Stadtbibliothek und lernen sich in der Kinderbibliothek zu orientieren. Dies wird begleitet durch Spiele, die die Medienkompetenz fürdern sollen und Gruppenarbeiten, die soziale Kompetenzen ansprechen.
Inhalt: Die Klasse wird begrüßt und erhält eine Führung durch alle drei Etagen der Stadtbibliothek. In die Führung sind interaktive Gespräche integriert, die Informationen zur Stadtbibliothek, den bestehenden Ausleihbedingungen, sowie Medienarten und die Aufstellung ansprechen.
Im Anschluss entdecken die Kinder mit Hilfe eines Spiels die verschiedenen Medienarten und präsentieren diese ihren Mitschüler*innen. Im Anschluss können die Kinder die Bibliothek frei erkunden und in der Bibliothek stöbern. Kinder ohne Bibliotheksausweis haben können sich im Rahmen der Klassenführung einen Ausweis ausstellen lassen.
Dauer: 90 Minuten
Besondere Hinweise: Vorab erhalten Sie von uns per Post Anmeldebögen für Bibliotheksausweise. Bitte teilen Sie diese vorab an die Kinder aus, damit diese den Anmeldebogen am Tag des Stadtbibliotheksbesuchs mitbringen können. Wichtig ist, das der An-meldebogen von den Erziehungsberechtigten unterschrieben ist. Kinder die bereits einen Ausweis haben können diesen mitbringen, um sich etwas ausleihen zu können.
Zielgruppe: Kita und Grundschule
Lernziele: Mit Hilfe der Bee- und Blue-Bots sollen die Kinder erste Einblicke in die elementare Robotik, sowie in das Programmieren mit Hilfe von Codes bekommen. Sie sollen verstehen was dahinter steckt. Ihre Orientierungs- und Strukturierungskompetenz ist gefragt. Sie sollen gemeinsam und mit dem Bot kommunizieren, was die die Soziale Kompetenz der Kinder fördert.
Inhalt: Je nach Alter und Wissenstand der Kinder passen wir die zwei genannten Varianten an.
Variante 1 - hier steht die Bedienung der Bots im Vordergrund:
Zu Beginn findet ein erstes Kennenlernen mit den Bots statt - wie sehen sie aus und was kann man mit Ihnen machen? Die Kinder lernen anhand der Befehlskarten wie man die Bots steuert, leiten sie durch kleine Parcours und spielen einfache Spiele.
Variante 2 - hier stehen die Themen gesunde Ernährung oder Straßenverkehr im Vordergrund:
Wir frischen unsere Kenntnisse der Bedienung der Bots auf. Gemeinsam vertiefen wir uns in Thematiken und Aufgaben rund um gesunde Ernährung oder Straßenverkehr. Hierfür stehen entsprechend gestaltete Parcours für die Bots zur Verfügung.
Bei beiden Varianten besteht die Möglichkeit analoge Spiele mit einzubeziehen
Dauer: 90 Minuten
Besondere Hinweise: Wir kommen gerne zu Ihnen in die Kita oder sie leihen selbst eine Coding Medienkiste aus. Hierfür wird ein kostenfreier Institutionsausweis für die Ausleihe benötigt
Ansprechpartner/in
Frau Katharina Häntzschel![]() | |
Stadtbibliothek Fischerstraße 2 21614 Buxtehude Telefon: 04161 999060 Telefax: 04161 501-74160 E-Mail: stadtbibliothek@stadt.buxtehude.de | |
Frau Stefanie Taut![]() | |
Stadtbibliothek Fischerstraße 2 21614 Buxtehude Telefon: 04161 999060 E-Mail: stadtbibliothek@stadt.buxtehude.de | |
Herr Peter Jobmann![]() | |
Stadtbibliothek Fischerstraße 2 21614 Buxtehude Telefon: 04161 999060 E-Mail: p.jobmann@stadt.buxtehude.de |